Prof. Dr. Wrobel und Prof. Dr. Altmann (OvGU)

Prof. Dr. Wrobel und Prof. Dr. Altmann

Abstract Prof. Dr. Wrobel
Symmetrien finden sich überall in unserem Alltag – sei es in der Kunst, der Natur oder der Architektur. Bei näherer (mathematischer) Betrachtung stellt man fest, dass sich hinter dem Begriff der Symmetrie sogenannte Gruppenwirkungen verbergen. Diese ermöglichen es, ein symmetrisches Objekt vollständig aus einzelnen Bestandteilen zu rekonstruieren.
Im Vortrag betrachten wir zunächst eine spezielle Klasse solcher geometrischer Objekte mit Gruppenwirkung: sogenannte torische Varietäten. Wir werden sehen, dass ihre hohe Symmetrie nicht nur den oben beschriebenen Vorteil liefert, sondern dieser darüber hinaus sogar eine Beschreibung mit Hilfe rein kombinatorischer Methoden ermöglicht. Anschließend zeigen wir, wie sich dieses spannende Zusammenspiel zwischen Symmetrie und Kombinatorik auch auf allgemeinere Toruswirkungen übertragen lässt.

Abstract Prof. Dr. Altmann
Numerische Verfahren zum Lösen partieller Differentialgleichungen sollen verlässliche Approximationen auch bei immer größer werdenen Anwendungen liefern. In diesem Vortrag beschäftigen wir uns speziell mit den poroelastischen Gleichungen, die sowohl in der Geomechanik als auch der Medizin Anwendung finden. Durch das Einfügen künstlicher Zeitverzögerungen entkoppeln wir das Problem und reduzieren somit die Simulationskosten. Aber führt dieses Vorgehen auch zu einem konvergenten Verfahren?
06.11.2025, Raum: G03-106, Zeit: 17:00

Letzte Änderung: 29.10.2025 -
Ansprechpartner: Volker Kaibel