Prof. Dr. Stefanie Rach
Prof. Dr. Stefanie Rach
Didaktik der Mathematik
Lehrstuhlinhaber/-in
WiSe 2023/24
- Ausgewählte Aspekte der Didaktik der Mathematik I (V/Ü) (Prof. Rach)
- Einführung in die Didaktik der Mathematik (Ü) (Prof. Rach)
- Nachbereitungsseminar zu schulpraktischen Lehrproben im Praxissemester (P) (Prof. Rach, Dr. Pustelnik)
- Praxissemester Master (S) (Prof. Rach, Dr. Pustelnik)
- Professionspraktische Studien an Berufsbildenden Schulen (S) (Prof. Rach, Dr. Pustelnik)
- Seiteneinsteigerprogramm Mathematikdidaktik II - SPÜ (Ü) (Prof. Rach, Förtsch)
WiSe 2022/23
- Ausgewählte Aspekte der Didaktik der Mathematik I (V) (Prof. Rach)
- Ausgewählte Aspekte der Didaktik der Mathematik I (Ü) (Prof. Rach, Dr. Pustelnik)
- Didaktik des Mathematikunterrichts in der S II (V/Ü) (Prof. Rach)
- Professionspraktische Studien an Berufsbildenden Schulen (Prof. Rach, Jonscher)
- Unterrichtskonzepte - Schulpraktische Übungen Bc. (Prof. Rach, Dr. Pustelnik)
- Abschlussarbeitskolloquium Didaktik der Mathematik (AG Didaktik der Mathematik)
SoSe 2022
- Didaktik des Mathematikunterrichts in der S II (V/Ü) 2 SWS (Prof. Rach, Dr. Leneke)
- Einführung in die Didaktik der Mathematik (V) 2 SWS (Prof. Rach)
- Professionspraktische Studien an berufsbildenden Schulen (S) 1 SWS (Prof. Rach)
- Abschlussarbeitskolloquium (KO) 1 SWS (AG Didaktik der Mathematik)
WiSe 2021/22
- Abschlussarbeitskolloquium (AG Didaktik der Mathematik)
- Ausgewählte Aspekte der Didaktik der Mathematik I (Prof. Dr. Rach)
- Didaktik des Mathematikunterrichts in der S II (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke)
- Praxissemester Master (Prof. Dr. Rach, Fesser)
- Professionspraktische Studien an Berufsbildenden Schulen (AG Didaktik der Mathematik)
- Unterrichtskonzepte - Schulpraktische Übungen B.Sc. (Prof. Dr. Rach, Suriakumaran)
- Unterrichtskonzepte - Schulpraktische Übungen Ma. (Prof. Dr. Rach)
SoSe 2021 (Forschungsfreisemester)
- Seiteneinsteigerprogramm Mathematikdidaktik I
WiSe 2020/2021
- Ausgewählte Aspekte der Didaktik der Mathematik I (Prof. Dr. Rach)
- Didaktik des Mathematikunterrichts in S II (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke)
- Einführung in die Didaktik der Mathematik (Prof. Dr. Rach)
- Professionspraktische Studien an Berufsbildenden Schulen (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke)
- Unterrichtskonzepte - Schulpraktische Übungen (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke, Dr. Geisler, Fesser, Neuhaus)
- Abschlussarbeitskolloquium (KO) (AG Didaktik der Mathematik)
SoSe 2020
- Abschlussarbeitskolloquium (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke)
- Didaktik des Mathematikunterrichts in S II (Fachdidaktik Mathematik II) (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke)
- Einführung in die Didaktik der Mathematik (Fachdidaktik Mathematik I) (V) (Prof. Dr. Rach)
- Professionspraktische Studien an Berufsbildenden Schulen (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke)
- Vorbereitungsseminar Praxissemester Mathematik (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke)
WiSe 2019/2020
- Ausgewählte Aspekte der Didaktik der Mathematik I (V/Ü) (Prof. Dr. Rach)
- Didaktik des Mathematikunterrichts in der S II (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke)
- Schulpraktische Übungen in der S I (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke, Fesser)
- Schulpraxissemester Master (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke)
- Nachbereitungsseminar zu schulpraktischen Lehrproben im Praxissemester (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke)
- Oberseminar Didaktik der Mathematik (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke, Fesser, Neuhaus)
SoSe 2019
- Didaktik des Mathematikunterrichts in S II (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke)
wöch. Mo, 15:00-17:00, G02-112 - Einführung in die Didaktik der Mathematik (Prof. Dr. Rach, Neuhaus)
wöch. Mi, 15:00-17:00, G02-311 - Vorbereitungsseminar Schulpraxissemester (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke)
- Ausgewählte Aspekte der Didaktik der Mathematik (SPÜ) (Prof. Dr. Rach, Dr. Leneke)
WiSe 2018/2019
- Ausgewählte Aspekte der Didaktik der Mathematik I
wöch. Di, 07:00 - 09:00, G15-25 - Didaktik des Mathematikunterrichts in der S II
wöch. Mo, 13:00 - 15:00, G05-118 - Oberseminar Didaktik der Mathematik
uKW Mo, 15:00 - 17:00, G05-300 - Praxissemester Master 2018/19
Hauptarbeitsgebiete
- Lehr-Lern-Prozesse in der Studieneingangsphase Mathematik, insbesondere in einem Lehramtsstudium
- Eingangsvoraussetzungen beim Übergang in ein Mathematikstudium
- Bedeutung des mathematischen Interesses und Selbstkonzepts beim Mathematiklernen
- Verknüpfung von Schul- und Hochschulmathematik in der Lehrerbildung
- Mathematk als wissenschaftliche Disziplin und als Anwendungsdisziplin
- Charakteristika von Seiteneinsteiger*innen im Fach Mathematik
- Rolle von Darstellungsformen beim Mathematiklernen
- Lernen von Fehlern beim Lernen von Mathematik
Publikationen
auch unter https://www.researchgate.net/profile/Stefanie-Rach und https://orcid.org/0000-0002-0909-327X
Herausgeberschaften & Monographien
- Rolfes, T., Rach, S., Ufer, S. & Heinze, A. (2022). Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe. Waxmann Verlag.
- Biehler, R., Eichler, A., Hochmuth, R., Rach, S. & Schaper, N. (2021). Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik. Springer Verlag.
- Schüler-Meyer, A. & Rach, S. (2019). Der Übergang in ein MINT-Studium: Herausforderungen und Unterstützungsansätze. Der Mathematikunterricht. Friedrich Verlag.
- Rach, S. (2014). Charakteristika von Lehr-Lern-Prozessen im Mathematikstudium: Bedingungsfaktoren für den Studienerfolg im ersten Semester. Waxmann-Verlag.
Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review
- Gildehaus, L., Rach, S. & Liebendörfer, M. (2024). Mathematikspezifische Motivation im Lehramtsstudium – Operationalisierung und Bedeutung für Studienprozesse. Journal für Mathematik-Didaktik, 45, 24. https://doi.org/10.1007/s13138-024-00250-8.
- Geisler, S., & Rach, S. (2023). Who benefits from modelling tasks combined with experiments? Effects of students’ affective traits and learning situations on situational interest and feeling of competence. Quadrante, 32(2), 130-152. https://doi.org/10.48489/quadrante.31452
- Rach, S. & Schukajlow, S. (2023). Affecting Task Values, Costs, and Effort in University Mathematics Courses: the Role of Profession-Related Tasks on Motivational and Behavioral States. International Journal of Science and Mathematics Education. https://doi.org/10.1007/s10763-023-10413-7
- Geisler, S., Rach, S. & Rolka, K. (2023). The relation between attitudes towards mathematics and dropout from university mathematics—the mediating role of satisfaction and achievement. Educational studies in mathematics. https://doi.org/10.1007/s10649-022-10198-6
- Geisler, S., Rach, S. & Rolka, K. (2023). Development of affect at the transition to university mathematics and its relation to dropout – identifying related learning situations and deriving possible support measures. Educational studies in mathematics. https://doi.org./10.1007/s10649-022-10200-1
- Rach, S. (2023). Motivational states in an undergraduate mathematics course: relations between facets of individual interest, task values, basic needs, and effort. ZDM Mathematics Education, 55(2), 461-476. https://doi.org/10.1007/s11858-022-01406-x
- Rach, S., Ufer, S. & Kosiol, T. (2021). Die Rolle des Selbstkonzepts im Mathematikstudium – Wie fit fühlen sich Studierende in Mathematik?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 1549–1571. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01058-9
- Bauer, T., Müller-Hill, E., Neuhaus-Eckhardt, S. & Rach, S. (2021). Beweisverständnis im Mathematikstudium unterstützen: Vergleich unterschiedlicher Varianten der Strategie „Illustrieren am Beispiel“. Journal für Mathematik-Didaktik. https://doi.org/10.1007/s13138-021-00191-6
- Rach, S., Ufer, S. (2020). Which Prior Mathematical Knowledge Is Necessary for Study Success in the University Study Entrance Phase? Results on a New Model of Knowledge Levels Based on a Reanalysis of Data from Existing Studies. Int. J. Res. Undergrad. Math. Ed, 6, 375-403. https://doi.org/10.1007/s40753-020-00112-x.
- Kosiol, T., Rach, S. & Ufer, S. (2019). (Which) Mathematics Interest is Important for a Successful Transition to a University Study Program? International Journal of Science and Mathematics Education, 17(7), 1359-1380.
- Rach, S. (2018). Visualisierungen bedingter Wahrscheinlichkeiten Präferenzen von Schülerinnen und Schülern. mathematica didactica, 41(1).
- Ufer, S., Rach, S. & Kosiol, T. (2017). Interest in mathematics = Interest in mathematics? What general measures of interest reflect when the object of interest changes. ZDMMathematics Education, 49(3), 397-409.
- Rach, S. & Heinze, A. (2017). The Transition from School to University in Mathematics: Which Influence Do School-Related Variables Have? International Journal of Science and Mathematics Education, 15(7), 1343-1363.
- Rach, S., Heinze, A. & Ufer, S. (2014). Welche mathematischen Anforderungen erwarten Studierende im ersten Semester des Mathematikstudiums? Journal für Mathematik-Didaktik 35(2), 205-228.
- Rach, S. & Heinze, A. (2013). Welche Studierenden sind im ersten Semester erfolgreich? Zur Rolle von Selbsterklärungen beim Mathematiklernen in der Studieneingangsphase. Journal für Mathematik-Didaktik, 34(1), 121-147.
- Rach, S., Ufer, S. & Heinze, A. (2013). Learning from Errors: Effects of Teachers Training on Students' Attitudes towards and their individual Use of Errors. PNA, 8(1), 21-30. [Nachdruck von Rach, Ufer & Heinze, 2012].
- Rach, S., Ufer, S. & Heinze, A. (2012). Lernen aus Fehlern im Mathematikunterricht: kognitive und affektive Effekte zweier Interventionsmaßnahmen. Unterrichtswissenschaft, 40(3), 212-234.
Beiträge in Sammelbänden bzw. Konferenzbeiträge mit Peer-Review und Technical Reports
- Geisler, S. & Rach, S. (2024). Students‘ situational interest concerning modelling tasks with experiments. In S. Beumann & S. Geisler (Hrsg.) Experimentieren im Mathematikunterricht - Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Praxis (S. 68-82). WTM-Verlag.
- Jonscher, M., Menzel, M., Geisler, S. & Rach, S. (2024). Modelling performance using functions: Relation to person characteristics and different solution approaches. In T. Evans, O. Marmur, J. Hunter, & G. Leach (Hrsg.), Proceedings of the 47th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3, S. 113-120). PME.
- Menzel, M., Jonscher, M., Rach, S. & Geisler, S. (2024). Modelling with experiments – students’ trait values mediated by students’ state values. In T. Evans, O. Marmur, J. Hunter, & G. Leach (Hrsg.), Proceedings of the 47th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3, S. 225-232). PME.
- Rach, S. Kosiol, T. & Ufer, S. (2024). Self-efficacy expectations of mathematics university students. In T. Evans, O. Marmur, J. Hunter, & G. Leach (Hrsg.), Proceedings of the 47th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4, S. 33–40). PME.
- Fesser, P., Hergeselle, N. & Rach, S. (2023). What do students learn about the discipline of mathematics in upper-secondary classes? In M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel & M. Tabach (Hrsg.), Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 2, S. 323-330). PME.
- Geisler, S. & Rach, S. (2023). Students’ interest when combining modelling and experimentation – is it worth the effort? In M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel & M. Tabach (Hrsg.), Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 2, S. 355-362). PME.
- Neuhaus-Eckhardt, S. & Rach, S. (2023). Constructing a proof after comprehending a similar proof – relation and examples. In M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel & M. Tabach (Hrsg.), Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3, S. 405-412). PME.
- Pustelnik, K., Rach, S., Sommerhoff, D. & Ufer, S. (2023). Levels of mathematical knowledge in Linear Algebra for entering university. In M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel & M. Tabach (Hrsg.), Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4, S. 75-82). PME.
- Rach, S., Sommerhoff, D. & Ufer, S. (2023). Mathematics Online Assessment: Do future mathematics students find assessment-based feedback useful? In J. Härterich, M. Kallweit, K. Rolka & T. Skill (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2021 (S. 3-14). wtm Verlag.
- Fesser, P. & Rach, S. (2022). Meta-scientific reflection of undergraduate students: Is mathematics a natural science? In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez & N. Planas (Hrsg), Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 2, S. 259-266). PME.
- Geisler, S. & Rach, S. (2022). Development of attitudes during the transition to university mathematics – different for students who drop out? In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez & N. Planas (Hrsg.), Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 2, S. 283-290). PME.
- Rach, S. (2022). Aufgaben zur Verknüpfung von Schul- und Hochschulmathematik: Haben derartige Aufgaben Auswirkungen auf das Interesse von Lehramtsstudierenden? In V. Isaev, A. Eichler & F. Loose (Hrsg.), Professionsorientierte Fachwissenschaft: Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium Mathematik (S. 177-189). Springer Spektrum.
- Rach, S., Sommerhoff, D. & Ufer, S. (2021). Technical Report - Knowledge for University Mathematics (KUM) and Mathematics Online Assessment System (MOAS). MCLS Report No. 1. Munich Center of the Learning Sciences, LMU München. doi: 10.5282/ubm/epub.76294.
- Neuhaus, S. & Rach, S. (2021). Hochschulmathematik in einem Lehramtsstudium: Wie begründen Studierende deren Relevanz und wie kann die Wahrnehmung der Relevanz gefördert werden? In R., Biehler, A. Eichler, R. Hochmuth, S. Rach & N. Schaper, Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik (S. 205-227). Springer-Verlag.
- Schaper, N. & Rach, S. (2021). Förderung mathematikspezifischer Arbeitsweisen und Lernstrategien an der Hochschule – eine Einführung. In R., Biehler, A. Eichler, R. Hochmuth, S. Rach & N. Schaper, Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik (S. 469-476). Springer-Verlag.
- Biehler, R., Eichler, A., Hochmuth, R., Rach, S. & Schaper, N. (2021). Hochschuldidaktik Mathematik konkret: Arbeiten aus dem khdm – Einführung. In R., Biehler, A. Eichler, R. Hochmuth, S. Rach & N. Schaper, Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik (S. 1-6). Springer-Verlag.
- Rach, S. (2020). Relations between individual interest, experiences in learning situations and situational interest. In M. Inprasitha, N. Changsri & N. Boonsena (Hrsg.), InterimProceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (S. 466-474). Sweden, Umea: PME.
- Rach, S. (2019). Lehramtsstudierende im Fach Mathematik - Wie hilft uns die Analyse von Lernvoaussetzungen für eine kohärente Lehrerbildung. In K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung: Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 69-84). Wiesbaden: Springer VS.
- Rach, S., Ufer, S. & Kosiol, T. (2019). Self-concept in university mathematics courses. In U. T. Jankvist, M. Van den Heuvel-Panhuizen & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 1509-1516). Utrecht, the Netherlands: Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University and ERME.
- Neuhaus, S. & Rach, S. (2019). Proof comprehension of undergraduate students and the relation to individual characteristics. In U. T. Jankvist, M. Van den Heuvel-Panhuizen & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 302-309). Utrecht, the Netherlands: Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University and ERME.
- Neuhaus, S. & Rach, S. (2019). Situationales Interesse von Lehramtsstudierenden für hochschulmathematische Themen steigern. In M. Klinger, A. Schüler-Meyer, L. Wessel (Hrsg.) Hansekolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2018 (S.149-156). Münster: WTM.
- Geisler, S. & Rach, S. (2019). Interest Development and Satisfaction during the Transition from School to University. In Proceedings of the 43rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education.
- Rach, S. & Engelmann, L. (2018). Students’ expectations concerning studying mathematics at university. In E. Bergqvist, M. Österholm, C. Granberg & L. Sumpter (Hrsg.), Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 5, S. 141). Sweden, Umea: PME.
- Neuhaus, S. & Rach, S. (2018). Proof comprehension of undergraduate students. In E. Bergqvist, M. Österholm, C. Granberg & L. Sumpter (Hrsg.), Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 5, S. 117). Sweden, Umea: PME.
- Rach, S., Ufer, S. & Kosiol, T. (2018). Situational interest in university mathematics courses: similar for real-world problems, calculations, and proofs? In V. Durand-Guerrier, R. Hochmuth, S. Goodchild & N. M. Hogstad (Eds.), Proceedings of the Second Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (INDRUM2018, 5-7 April 2018) (S. 356-365). Kristiansand, Norway: University of Agder and INDRUM.
- Rach, S., Heinze, A. & Ufer, S. (2016). Die Weiterentwicklung von Mathematikunterricht durch Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis im Hamburger Schulversuch alles»könner. In U. Harms, B. Schroeter & B. Klüh, Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts in Zusammenarbeit von Forschung und Schulpraxis: komdif und der Hamburger Schulversuch alles»könner (S. 127-148). Münster: Waxmann.
- Rach, S., Heinze, A. & Siebert, U. (2016). Operationalisierung und empirische Erprobung von Qualitätskriterien für mathematische Lehrveranstaltungen in der Studieneingangsphase. In A. Hoppenbrock, R. Biehler, R. Hochmuth H.-G. & Rück (Hrsg.), Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 601-618). Wiesbaden: Springer.
- Vollstedt, M., Heinze, A., Gojdka, K. & Rach, S. (2014). Framework for Examining the Transformation of Mathematics and Mathematics Learning in the Transition from School to University. In S. Rezat, M. Hattermann & A. Peter-Koop (Hrsg.), Transformation A Fundamental Idea of Mathematics Education (S. 29-50). New York: Springer.
- Rach, S. & Heinze, A. (2013). Students' expectations about mathematics at university. In A. M. Lindmeier & A. Heinze (Hrsg.), Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 5, S. 254). Kiel, Germany: PME.
- Siebert, U., Rach, S. & Heinze, A. (2013). Teaching quality of mathematics university courses. In A. M. Lindmeier & A. Heinze (Hrsg.), Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 5, S. 269). Germany, Kiel: PME.
- Rach, S., Ufer, S. & Heinze, A. (2012). Learning from Errors: Effects of a teacher training on students’ attitudes towards and their individual use of errors. In T-Y. Tso (Hrsg.), Proceedings of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3, S. 329-336). Taipei, Taiwan: PME.
- Heinze, A., Ufer, S., Rach, S. & Reiss, K. (2011). The Student Perspective on Dealing with Errors in Mathematics Class. In E. Wuttke & J. Seifried (Hrsg.), Learning from errors (S. 65-79). Opladen: Barbara Budrich.
- Rach, S. & Heinze, A. (2011). Studying Mathematics at the University: The Influence of Learning Strategies. In B. Ubuz (Hrsg.), Proceedings of the 35th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4, S. 9-16). Ankara, Turkey: PME.
- Musch, M., Rach, S. & Heinze, A. (2009). Zum Spannungsverhältnis zwischen mathematischen Anforderungen im Schulunterricht und im Berufsleben. In A. Heinze & M. Grüßing (Hrsg.), Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung beim Mathematiklernen (S. 217-227). Waxmann: Münster.
Praxisbeiträge
- Rach, S., Neuhaus-Eckhardt, S. & Schwer, P. (2022). Strategien zum Lesen mathematischer Texte lernen: Konzeption einer Erstsemestervorlesung und Evaluation. Als pdf downloadbar.
- Rach, S. & Ritter, S. (2020). Wer die Wahl hat ... Situationales Interesse durch Wahlaufgaben zu verschiedenen Kontexten steigern. mathematik lehren, 221, 26-29.
- Rach, S. & Engelmann, L. (2019). Passung zwischen Erwartungen an und Anforderungen in einem Mathematikstudium. Der Mathematikunterricht, 65(2), 39-46.
- Rach, S. (2015). Fit fürs Studium? Selbsterklärungen als Elaborationsstrategien in der Sekundarstufe II. mathematik lehren, 192, 42-45.
- Lindmeier, A. & Rach, S. (2015). 3D-Druck: Minds & hands on! Von der räumlichen Konstruktion zum gedruckten Modell. mathematik lehren, 190, 18-21.
-
Blanck, R., Gerken, U., Heinze, A., Hering, B., Patzer, K., Rach, S., Ritter, C., Skrotzki, K., Susel, R. & de Vries, H. (2013). Kompetenzorientierung im Fach Mathematik: Didaktische Texte und Lernarrangements. komdif / alles>>könner. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
In dieser Arbeitsgruppe ist das Schreiben von fachdidaktischen Abschlussarbeiten (Bachelor oder Master) möglich. Wenn Sie an den Themenvorschlägen interessiert sind oder ein anderes Thema vorschlagen möchte, dann melden Sie sich per Mail. Weitere Themenvorschläge finden Sie auf den Seiten des ZLB und im persönlichen Gespräch.
Aktuelle Themenvorschläge
- Bedeutung von Vorwissen für ein erfolgreiches Studium
- Motivation (Interesse, Selbstkonzept) beim Lernen von Mathematik
- Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht
- Lernen aus Fehlern im Mathematikunterricht
Mitgliedschaften
- Mitglied in den wissenschaftlichen Vereinigungen DMV, EARLI, GDM, GEBF, PME
- stellvertretendes Mitglied der Kommission Übergang von DMV-GDM-MNU
- Mitglied im Vorstand des Zentrums für Lehrerbildung an der OvGU Magdeburg
- Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät Mathematik an der OvGU Magdeburg
Laufende Projekte
Ex2MoMa (seit 2022)
- Ziel: Systematische Untersuchung der Förderwirkung von Experimenten in Bezug auf Modellierungskompetenzen und auf die Motivation
- Ziel: Entwicklung von lernwirksamen Lernkonzepten zum Modellieren mit Experimenten, die im Sinne des Praxistransfers für Lehrkräfte zugänglich gemacht werden
- Kooperation mit Sebastian Geisler (Universität Potsdam)
Situationales Interesse im Mathematikstudium (seit 2018)
- Ziele: Untersuchung der Bedeutung von situationalem Interesse für den Lernprozess und Steigerung des situationalen Interesses
- gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Mathematisches Wissen zu Studienbeginn (seit 2018)
- Ziele: Beschreibung von Fachwissen von Studierenden und Prädiktion auf den Studienerfolg
- Kooperation mit dem IPN Kiel und den Universitäten Berlin, Göttingen, Münster, München
Beweisverständnis: Bedingungsfaktoren und Unterstützungsmaßnahmen (seit 2016)
- Ziele: Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts „Beweisverständnis“ und Evaluierung von Unterstützungsmaßnamen
- Kooperation mit Thomas Bauer (Universität Marburg), Eva Müller-Hill (Universität Rostock) und Silke Neuhaus-Eckhardt (Universität Würzburg)
Bedeutung von Darstellungsformen für das Lernen von Mathematik (seit 2015) und in der Physik (seit 2023)
- Projekt zur Bedeutung der Darstellungsformen "Baumdiagramm" und "Einheitsquadrat" und der Informationsformate "Wahrscheinlichkeiten" und "absolute Häufigkeiten" zur Einführung des Begriffs "bedingte Wahrscheinlichkeit"
- Projekt zur Interpretation von thermodynamischen Darstellungen in der Physik
- Projekt zur Bedeutung des Darstellungswechsel als wichtige Lernvoraussetzung für ein Mathematikstudium
SISMa: Selbstkonzept und Interesse in der Studieneingangsphase Mathematik (seit 2014)
- Ziel: Untersuchung verschiedener Interessenslagen und Selbstkonzepte von Studierenden bezüglich Mathematik in der Studieneingangsphase
- Methodisches Vorgehen: Entwicklung eines Fragebogeninstruments
- Bisherige Ergebnisse: Instrument zeigt akzeptable Qualität
- Ausblick: Untersuchung der Entwicklung der Interessenslagen und Selbstkonzepte im ersten Studiensemester und des Einflusses auf den Studienerfolg
Abgeschlossene Projekte
PaMInA: Passendes MINT-Studium durch Informationen zu zukünftigen Anforderungen (seit 2017)
- Ziele: Identifikation von Erfolgsbedingungen und Förderung der Studienfachwahl
- unterstützt durch die Deutsche Telekom Stiftung
QPL Paderborn: Mathematikdidaktische Entwicklungsforschung im Hochschulbereich (2017-2018)
- Ziele: Konzipierung von Unterstützungsmaßnahmen, Evaluation der Unterstützungsmaßnahmen und Einblick in die Lernprozesse von Studierenden
- Unterprojekte: Lernprozesse in einem Vorkurs (zusammen mit Anja Panse und Zain Shaikh), Wertschätzung mathematischer Inhalte etc.
- Zusammen mit Rolf Biehler und Silke Neuhaus-Eckhardt; weitere Informationen zu QPL Paderborn unter http://www.uni-paderborn.de/lehre/qpl/
komdif: Kompetenzmodelle als Basis für eine diagnosegestützte individuelle Förderung (2009-2014)
- Ziel des Gesamtprojekts: Entwicklung von Kompetenzmodellen, Untersuchung von kompetenzorientierten Rückmeldeformaten und Förderung der Diagnose- und Förderkompetenz von Lehrkräften
- Ziel des Einzelprojekts: Evaluierung einer Intervention zur Verbesserung des Lernens aus Fehlern im Mathematikunterricht
- Zentrales Ergebnis: Eine Fortbildung zur positiven Fehlerkultur führt zu einer positiveren Wahrnehmung von Fehlern (im affektiven Bereich) von Schülerinnen und Schüler
alles>>könner: Hamburger Schulversuchsprogramm (2009-2014)
- Ziel: Unterrichtsentwicklung mit Schwerpunkt Kompetenzorientierung und Rückmeldeformate
- Methode: 51 beteiligte Grund- und Sekundarschulen, Multiplikatorensystem
- Beteiligte Fächer: Biologie, Deutsch, Fremdsprachen, Gesellschaftswissenschaften, Kunst / Musik, Mathematik, Naturwissenschaften und Sachunterricht
- Ergebnisse: erprobte Lernarrangements und Etablierung einer Kooperationskultur zwischen Schulen
ab 2018 | Professorin für Didaktik der Mathematik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2016-2018 | Juniorprofessorin für Didaktik der Mathematik (Schwerpunkt: Hochschule) an der Universität Paderborn, Mitglied des KHDM |
2014-2016 | Studienreferendarin für gymnasiales Lehramt, Fächer: Mathematik und Physik (Seminarschule: Gymnasium Weilheim in OB); Abschluss: 2. Staatsexamen |
2014 | Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät; Titel der Dissertation: Individuelle Lernprozesse im Mathematikstudium: Charakteristika mathematischer Lehr-Lern-Prozesse in der Studieneingangsphase und individuelle Bedingungsfaktoren für erfolgreiche Lernprozesse im ersten Semester |
2009-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik der Mathematik am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel (IPN) |
2007-2009 | Studentische Hilfskraft am Mathematischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2004-2009 | Studium der Mathematik und der Physik auf gymnasiales Lehramt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Abschluss: 1. Staatsexamen |