Mathematik für Informatik 3
- Aktuelles
- Personal
- Ablauf Vorlesungen und Übungsbetrieb
- Lehrmaterial
- Materialien (Übungsblätter und Skript)
Aktuelles
Die für den 16.03.2020 geplante Klausureinsicht entfällt. Sobald ein Nachholtermin feststeht, wird er an dieser Stelle bekanntgegeben.
Personal
Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Alexander Pott gehalten, Gebäude 03, Raum 205a. Er ist nach Vereinbarung
sowie regelmäßig Dienstags zwischen 11 und 13 Uhr zu sprechen. Für den Übungsbetrieb ist Dr. Höding (Gebäude 02, Raum 219) zuständig. Sprechzeit nach Vereinbarung.
Ablauf Vorlesungen und Übungsbetrieb
- Sie erhalten jeweils Donnerstags in Woche n ein Übungsblatt hier auf der Seite, erstmals am 10. Oktober.
- Es gibt insgesamt 13 Übungsblätter mit jeweils 5 Aufgaben.
- Sie haben dann Zeit, sich eine Woche (in Woche n+1) mit diesem Blatt zu beschäftigen und die Aufgaben schriftlich zu bearbeiten.
- In Ihren Übungen in Woche n+2 votieren Sie dann, welche Aufgaben Sie bearbeitet haben.
- Dr. Höding wird einige von Ihnen auffordern, die Aufgaben vorzurechnen. Wenn sich dabei herausstellt, dass Sie trotz Votierung die Aufgabe nicht bearbeitet haben, verlieren Sie die Votierung für diese sowie 6 weitere Aufgaben.
- Sie müssen als Zulassungsvoraussetzung zur Klausur für mindestens 39 (geändert am 09.10.) der 65 Aufgaben votiert haben.
- In der Klausur können Sie insgesamt 50 Punkte erreichen. Ab 20 Punkte haben Sie bestanden.
- Wir werden Ihnen hier ein Skript zur Verfügung stellen. In der Vorlesung werden Ergänzungen und Beispiele an der Tafel vorgerechnet.
Lehrmaterial
Es gibt eine Fülle an Büchern zum Thema "Mathematik für Informatiker". In diesem dritten teil der Vorlesung geht es um die Themen Differenzialgleichungen, Stochastik und Numerik. Diese Themen werden in vielen der Standardlehrbücher nicht oder nur am Rande behandelt. Insbesondere ist es schwierig, Bücher zu finden, in denen alle drei Gebiete behandelt werden.
Meine "Empfehlungen":
Gerald und Susanne Teschl:
Mathematik für Informatiker : Band 2: Analysis und Statistik
Günter Bärwolff:
Numerik für Ingenieure, Physiker und Informatiker
Norbert Henze:
Stochastik für Einsteiger : Eine Einführung in die faszinierende Welt des Zufalls
Wenn Sie gerne Aufgabensammlungen haben wollen, garniert mit etwas Theorie, empfehle ich die Bücher
aus dem Binomi-Verlag, hier insbesondere die Repetitorien zur Höheren Mathematik (Merziger, Wirth), Stochastik (Mühlbach), Gewöhnliche Differenzialgleichungen (Timmann) sowie zur Numerischen Mathematik (Feldmann).
Materialien