Aktuelles aus der Didaktik der Mathematik

Hier finden Sie aktuelle Meldungen über die Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik.


ISTRON Tagung in Braunschweig

Am 25. und 26.09.2025 fand die Tagung der ISTRON-Gruppe in Braunschweig statt. Die ISTRON-Gruppe hat das Ziel den Realitätsbezug im Mathematikunterricht zu stärken und dabei insbesondere interdisziplinär zu arbeiten, schulisch zu wirken und Technologieeinsatz zu fördern. Am Lehrkräfte-Tag bot Dr. Timo Kosiol einen Workshop zum Thema Mathematik und der Realitätsbezug an. Dabei wurden Möglichkeiten besprochen, Experimente im Mathematikunterricht als Grundlage für Modellierungsprozesse zu nutzen. Auf der wissenschaftlich orientierten Sitzung am 26.09. hielt Prof. Dr. Stefanie Rach einen Vortrag zum Thema Experimentieren bei Modellierungsaufgaben: Förderlich für den Kompetenzerwerb und die Motivation? gehalten.

mehr ...

Nachwuchskonferenz der GDM 2025

Vom 15.09.-19.09. fand die Nachwuchskonferenz der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) am Schliersee (Bayern) statt. Ausgerichtet durch die Mathematikdidaktik-Gruppe der LMU München und TU München kamen über 50 Nachwuchswissenschaftler*innen aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammen, um sich auszutauschen, in Workshops Input zu erhalten und sich durch Expert*innen beraten zu lassen. Frau Prof. Dr. Stefanie Rach hat einen Workshop zum Thema „Fragebogenkonstruktion“ durchgeführt und eine Round-Table-Diskussion moderiert. Frau Katrin Förtsch hat als Teilnehmerin die unterstützende Atmosphäre sehr genossen. Auch das für Bayern traditionelle Schafkopf-Spielen durfte am Abend nicht fehlen.

mehr ...

Fachtag Mathematik

19.09.2025 -

In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt fand am Donnerstag, den 18. September 2025, der Fachtag Mathematik statt. Die ganztägige Fachtagung richtete sich an (angehende) Mathematiklehrkräfte an weiterführenden Schulen und trug in diesem Jahr den Titel "Innovativer und effizienter Mathematikunterricht: digital, differenziert und kompetenzorierntiert".

In einem Impulsvortrag von Frau Prof. Rach und in sieben Workshops, die von Fortbildnerinnen, Fachbetreuerinnen und Fachbetreuern des Landes Sachsen-Anhalts gestaltet werden, wurden konkrete Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert, wie innovativer Unterricht aussehen kann. 

mehr ...

EARLI-Konferenz in Graz

26.08.2025 -

Die EARLI (The European Association for Research on Learning and Instruction, https://www.earli.org/) veranstaltet alle zwei Jahre eine internationale Tagung. Diese fand im August 2025 in Graz statt und brachte ca. 2.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammen - aus Europa, Australien, den USA etc.

Frau Stefanie Rach stellte das Poster "Self-efficacy in teacher education programs: stimulated by profession-related tasks?" vor. Mit Kolleginnen und Kollegen diskutierte sie, warum professionsbezogene Aufgaben nicht allein ausreichend sind, um die Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik zu erhöhen. Möglicherweise können mastery experiences und social persuasion stärker dazu beitragen, dass Studierende sich zutrauen, erfolgreich Aufgaben im Lehramtsstudium mit Fach Mathematik zu lösen.

mehr ...

Schülerinnen-Praktikum in der Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik

In der Woche vom 28. Juli bis zum 1. August haben zwei Schülerinnen ihre Sommerferien genutzt, um sich mit der Didaktik der Mathematik zu beschäftigen. Nach einem Einblick in das Lehramtsstudium und den Lehrplan der Mathematik für das Gymnasium, stand die Woche im Zeichen der Kompetenz des Modellieren.

Das Modellieren haben wir unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet: Unsere Praktikantinnen haben Modellierungskreisläufe sowei Kriterien von Modellierungsaufgaben kennengelernt, selbst Modellierungsaufgaben gelöst, sowie im Rahmen des Projekts Ex2MoMaExperimente zum Modellieren durchgeführt, Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern analysiert und ein eigenes Arbeitsblatt zum Modellieren erstellt. Besuche in der Mensa durften natürlich auch nicht fehlen.
Wir hatten viel Freude euch einen Einblick in unsere Arbeit geben zu können und wünschen euch einen guten Start in das neue Schuljahr. Weitere Hinweise zu möglichen Praktika an der Fakultät für Mathematik finden sich hier.

mehr ...

Prüfungen und vorlesungsfreie Zeit

Das Team Mathematikdidaktik wünscht allen Studierenden eine erfolgreiche Prüfungszeit und anschließend eine erholsame vorlesungsfreie Zeit,

mehr ...

Vortrag im Forschungskolloquium der FAU Nürnberg

Am 02.07.2025 hält Dr. Timo Kosiol einen Vortrag mit dem Titel "Fachunterricht mit digitalen Medien gestalten - Konzeptualisierung des relevanten Professionswissens und Aspekte der Unterrichtsqualität aus mathematikdidaktischer Perspektive" im Forschungskolloquium der Fachdidaktiken an der Universität Nürnberg.

mehr ...

AK Hochschulmathematikdidaktik

09.07.2025 -

Die Herbsttagung des Arbeitskreises Hochschulmathematikdidaktik der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik findet in diesem Jahr, am 7. und 8. November, in Magdeburg statt. Seit 15 Jahren arbeitet der Arbeitskreis zu empirischen, theoretischen und praktischen Fragestellungen zur Mathematik an Hochschulen. Zu diesem Jubiläum steht die Tagung unter dem Motto "Blick zurück, Blick nach vorne und aktuelle Entwicklung". Weitere Informationen und die Anmeldung, die Anmeldefrist läuft bis zum 10. Oktober, finden Sie hier.
Wir freuen uns auf alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Vortrag beim Netzwerk für Gleichstellung und Diversität in Magdeburg

Frau Prof. Stefanie Rach folgte der Einladung zu einem Input in das Thema "Frauen und Mathematik" im Rahmen des Netzwerkstreffen für Gleichstellung und Diversität am ifak Magdeburg. Der Vortrag am 23.05.2025 gab einen Einblick in den IST-Zustand des Verhältnisses Frauen und Mathematik und Gründe, warum Frauen im Bereich Mathematik unterrepräsentiert sind. Zudem wurden Vorschläge diskutiert, wie Frauen stärker für eine Karriere im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) motiviert werden können. Das Projekt Math_FEM von Carolin Mehlmann und Stefanie Rach, das seit 01.04.2025 aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird, kann dazu einen Beitrag leisten.

mehr ...

Vortrag im Forschungskolloquium Bildungsforschung

Herr Dr. Timo Kosiol hat am 30.04.2025 im Forschungskolloquium Bildungsforschung der Universität Magdeburg zum Thema "Welchen Einfluss hat das Modellieren mit realen Daten eines Experiments auf die Motivation und den Kompetenzerwerb?" vorgetragen. In dem Vortrag wurden Ergebnisse einer empirischen Studie vorgestellt, in der untersucht wurde, inwieweit die Kombination von Experimentieren und Modellieren sowie die Verwendung von realen Daten zur Motivationsförderung und den Erwerb von Validierungs- und Modellierungskompetenz beiträgt. Es hat sich gezeigt, dass Experimentieren den intrinsichen Wert positiv beeinflusst, während sich für den Kompetenzerwerb keine signifikanten Effekte der Experimentalbedingung zeigen. Die Ergebnisse wurden in Hinblick auf die Auswirkungen auf die schulische Praxis diskutiert.

mehr ...

Letzte Änderung: 30.09.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster